
Yogische Ernährung bzw richtige Ernährung, eine der 5 Säulen des Hatha-Yoga ist ein wichtiger Aspekt des Yoga. Allerdings findet dieser oft zu wenig Beachtung in der Yogapraxis.
Die 5 Säulen des Hatha-Yoga:
- Asana (Körperstellung)
- Pranayama (Atemübungen)
- Entspannung
- Ernährung
- Meditation / positives Denken
Alle 5 Säulen sind gleich wichtig, um durch Yoga ins Gleichgewicht zu kommen. Vernachlässigen wir eine der 5 Säulen gerät unsere Yogapraxis in Schieflage.
In klassischen Yoga-Texten, wie z.B. der Hatha-Yoga-Pradipika hat die Ernährung genau so viel Gewicht wie die Körperübungen, die Asanas.
Asana und Ernährung müssen laut diesen Texten gemeinsam betrachtet werden. Die Bewegung des Körpers muss mit der Ernährung des Körpers Hand in Hand gehen, erst dann kann auch die körperliche Aktivität ihre positiven Wirkungen tiefgreifend entfalten.
Der ganzheitliche Anspruch des Yoga setzt voraus, dass Ernährung nicht nur unseren Körper, sondern auch unseren Geist stärken soll. So können Krankheiten verhindert oder aufgehalten werden, Vitalität und Lebensenergie werden gesteigert.
Yogische Ernährung und Prana:
Die Hauptquellen aus denen wir Prana (Lebensenergie) beziehen sind:
- Erde (Prithivi): die Nahrung, die wir zu uns nehmen
- Wasser (Apas): die Getränke, die wir zu uns nehmen
- Feuer (Tejas): Sonnenlicht
- Luft (Vayu): die Luft, die wir atmen
- Äther (Akasha): Kraft, die wir von anderen Menschen und von Kraftorten bekommen.
Wenn wir unser Prana-Level erhöhen wollen, gilt es optimalen Nutzen aus den fünf äußeren Pranaquellen zu ziehen.
Für den Nutzen, den wir aus unserer Nahrung ziehen, heißt das, wir müssen beachten, sowohl was wir zu uns nehmen also auch wie wir es zu uns nehmen.
Es gilt durch gute Nahrung Prana aufzunehmen und durch Vermeidung von schlechter Nahrung die Anreicherung von Ama (Schlacken, Gifte) im Körper zu verhindern, so dass unser Körper rein und voller Energie ist.
Grundsätze der yogischen Ernährung:
Genauso wie für die Körper- Atem- und Geistesübungen hat sich im Yoga ein tiefes Wissen über unsere Nahrung entwickelt, woraus die Grundsätze der yogischen Ernährung entstanden sind.
Die Workshops über die yogische Ernährung vermitteln diese Grundsätze,aber auch einfaches Wissen über Ernährungsphysiologie ( ein Zweig der Physiologie, der untersucht, in welcher Menge und Zusammensetzung Lebensmittel und Nährstoffe dem Organismus zugeführt werden müssen, damit dieser je nach Alter, Geschlecht und Lebensbedingungen optimal ernährt wird.)
Im Vordergrund aber stehen die Freude am gemeinsamen Kochen und viele leckere Rezepte.
Informative Links:
- Hier findest du Veranstaltungen von mir zum Thema yogische Ernährung
- Hatha Yoga – Wikipedia